Umfassende Unterstützung bei Ihren Anlagen in den Private Markets
BB Alternative Partners ist ein unabhängiger Dienstleister im Bereich Alternativer Investments mit einem Schwerpunkt auf Private Equity und Private Debt. Das Unternehmen wurde im Jahr 2011 von zwei Portfoliomanagern einer großen deutschen Versicherung gegründet. Wir unterstützen unsere Kunden bei der Planung sowie insbesondere auch bei der operativen Umsetzung Ihrer Allokationen in den Private Markets. Dies reicht von der Strategieentwicklung, über die Auswahl der passenden Fondsprogramme, der Begleitung des Zeichnungsprozesses bis hin zur Unterstützung des laufenden Portfoliomanagements durch Monitoring und Reporting.
Unser Ziel ist es, für unsere Kunden die beste individuelle Lösung in einem komplexen und herausforderndem Marktumfeld zu finden. Als verlässlicher Partner setzen wir unsere langjährige und umfassende Erfahrung hierfür ein.
BB Alternatives Partners wird von den Inhabern geführt und ist BAFIN-reguliert.
Wir bieten unseren Mandanten Leistungen in Zusammenhang mit indirekten Anlagen (Fonds) wie auch bei direkten Transaktionen (Unternehmensbeteiligungen und Co-Investments). Als externes Team leisten wir wertvolle Unterstützung und ergänzen interne Ressourcen und Know-how effizient durch unsere umfangreiche Erfahrung in der Allokation und dem Management von Alternativen Investments. Durch unser breites Netzwerk, die kontinuierliche Interaktion mit den Managern und unser spezifisches Know-how hinsichtlich des herausfordernden regulatorischen Umfeldes können wir ein internes Team ideal ergänzen.
Entwicklung einer spezifischen Strategie für die individuellen Bedürfnisse eines Investors. Anhand von 7 Kriterien und eines standardisierten Vorgehens wird die spezifische Strategie für den Investor erarbeitet. Portfoliosimulationen machen die Auswirkungen unterschiedlicher Parameter bestmöglich transparent.
Mit Marktkenntnis, Zugang zu Managern und einem sehr strukturierten, langjährig erprobten Prozess wählen wir die besten Fonds für ihre Strategie aus. Wir geben eine umfassende Übersicht über den Markt und über die Unterschiede zwischen den Managern.
Kundenaussagen zufolge ist unsere Due Diligence eine der besten am Markt verfügbaren Prüfungen. Detailreich, aber auf das Wesentliche fokussiert. Wir bieten diese in drei Ausführungen an, so dass Investoren den eigenen, internen Analyseanteil flexibel festlegen und ergänzen können.
Das Fondsscoring bietet einen schnellen, standardisierten und quantitativen Ansatz einer Fondsbeurteilung. Anhand von 70 Kriterien die in sechs Beurteilungskategorien gegliedert sind wird der Manager und das analysierte Fondsprodukt bewertet.
Unser ESG-Scoring-Tool bewertet Manager-Strategien nach ihrer ESG-Performance. Sowohl der Manager als auch das dedizierte Fondsprodukt werden einer benchmarkbasierten Beurteilung anhand von 50 Kriterien in fünf Beurteilungskategorien unterzogen. Dabei bezieht der Ansatz auch ein persönliches Interview mit Portfolio Managern und ESG-Verantwortlichen mit ein, um die zur Verfügung gestellten Daten zu verifizieren. Die Scoring-Ergebnisse lassen eine objektive Vergleichbarkeit der Manager hinsichtlich ihrer ESG-Performance zu.
Mit unserer flexiblen Reporting-Plattform berichten wir effizient und strukturiert das Wesentliche von der Ebene des Gesamtportfolios bis hinunter zum Einzelinvestment. Dies entlastet gezielt interne Controlling- und Portfoliomanagement-Ressourcen, die durch die Verarbeitung der individuellen und umfassenden Berichtsdokumente der Manager stark belastet werden und sichert zudem die regulatorisch vorgeschriebene Transparenz.
Wir prüfen die von Fondsmanagern angebotenen Co-Investments hinsichtlich Qualität, Preis sowie den Fit mit dem Kundenportfolio und erarbeiten auf Wunsch die Entscheidungsvorlage und unterstützen das On-Boarding.
Durch unser breites Netzwerk haben wir sowohl auf der Käufer- als auch auf der Verkäufer-Seite regelmäßig Zugang zu Secondary-Opportunitäten und unterstützen unsere Mandanten umfassend bei der Durchführung solcher Transaktionen.
BB Alternatives besitzt langjährige Erfahrung bei der Optimierung von Strategien und Portfolios, auch im Hinblick auf Solvency II.
Aufgrund unserer Historie als Private Markets-Team einer Versicherung, sind wir von Beginn an bis heute stets mit jeglichen regulatorischen Erlassen und Umsetzungsverordnungen in Bezug auf Solvency II vertraut. Dies ermöglicht es uns Investorenportfolien vor dem ersten Investments durch die Anpassung der Strategie oder auch laufend bei jeder Transaktion im Hinblick auf die regulatorischen Vorgaben zu optimieren. Mithilfe der Durchschau auf die Einzelinvestments eines Fonds bietet sich mit jedem Investment erneut die Möglichkeit, die durchschnittliche Eigenkapitalunterlegung zu beeinflussen. BB Alternatives liefert vor Umsetzung der Investitionsstrategie eine schriftliche Einschätzung dazu, wie hoch der Eigenkapitalbedarf für die geplante Strategie bzw. das geplante Portfolio eines neuen Fonds über die Laufzeit sein wird.
Wir bieten Solvency-II-Reporting im Standardformat der Tripartite-Vorlage an. Optional liefern wir darüber hinaus eine Übersicht, anhand derer der Fondsmanager nachvollziehen kann, welche Investitionen in welcher Höhe absolut und prozentual Eigenkapital des Investors in Anspruch nehmen. Wir erstellen darüber hinaus für unsere Mandanten auch die vorgeschriebenen Berichte entsprechend der regulatorischen Vorgaben gemäß Basel III und VAG.
Für BB Alternatives ist die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsfaktoren ein wichtiger Bestandteil der Unternehmensphilosophie. Als unabhängiges Beratungsunternehmen für Alternative Assets ist dies insbesondere bei der Zielfondsauswahl entscheidend. Eine starke Einbindung von ESG-Faktoren (Environmental, Social & Governance) in den Selektionsprozess dient als wesentlicher Baustein, unsere Kunden bei Ihrem Aufbau eines langfristig wertstabilen Private-Markets-Portfolios zu unterstützen. BB Alternatives ist davon überzeugt, dass gutes ESG-Management und entsprechende Transparenz nicht nur vor dem Hintergrund eines umfassenden Risikomanagements relevant sind, sondern auch aktiv zur Verbesserung des Risiko-Rendite-Profils beiträgt.
Nach zwei Jahren in der Strategischen Unternehmensentwicklung der Rheinmetall AG hat Sabine Fischer seit 2000 im Transaction Advisory Team von Ernst & Young in Düsseldorf als Manager zahlreiche Financial sowie Commercial-Due-Diligence-Projekte für Mandanten aus den verschiedensten Industrien durchgeführt und begleitet. 2004 wechselte sie für zwei Jahre in das M&A-Team von Ernst & Young in London und betreute hier verschiedenste Buy-Side und Sell-Side-Mandate aus dem Bereich Energieversorgung.
Anfang 2007 wechselte sie zur Gothaer Asset Management AG in Köln und übernahm dort gemeinsam mit ihrem Kollegen Alexander Bode das Management des Private-Markets-Portfolios und entwickelte und implementierte eine neue Strategie für das gesamte Portfolio an Direkt- und Fondsinvestments. Mehr als 6 Jahre lang haben die beiden Partner das Portfolio aktiv gemanagt und dabei eng mit anderen Konzernabteilungen wie dem Middle- und Backoffice sowie der Rechts- und Steuerabteilung zusammengearbeitet.
Sabine Fischer besitzt einen Abschluss als Diplom-Kauffrau der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf. Zudem trägt sie seit 2006 den Titel als Chartered Financial Analyst (CFA).
Alexander Bode war zwei Jahre in der strategischen Managementberatung bei A.T. Kearney in Düsseldorf tätig mit Schwerpunkt auf Restrukturierung und Marktstrategien in der Bau- und Bauzulieferindustrie.
Bei CMS, Berlin, war Herr Bode vier Jahre lang mit Unternehmenssanierungen bis hin zur Übernahme der Unternehmensleitung und M&A betraut. Bei J.W. Ostendorf, einem Farben- und Lackeproduzenten, hat er als Leiter der Unternehmensentwicklung europaweit Unternehmen gekauft und in den Konzern integriert mit dedizierten PMI-Programmen, SAP-Einführung und Geschäftsführerverantwortlichkeit.
Anfang 2007 wechselte er zur Gothaer Asset Management AG in Köln und übernahm dort gemeinsam mit seiner Kollegin Sabine Fischer das Management des Private-Markets-Portfolios und entwickelte und implementierte eine neue Strategie für das gesamte Portfolio an Direkt- und Fondsinvestments. Mehr als 6 Jahre lang haben die beiden Partner das Portfolio aktiv gemanagt und dabei eng mit anderen Konzernabteilungen wie dem Middle- und Backoffice sowie der Rechts- und Steuerabteilung zusammengearbeitet.
Alexander Bode hat ein Diplom in Wirtschaftsingenieurwesen an der TU Berlin erworben und die Charter zum Alternative Investment Analyst (CAIA) erhalten.
Christopher Dax ist Senior Analyst und ist seit 2017 bei BB Alternatives. Während seines Studiums der Volkswirtschaftslehre mit Nebenfach Finance an der Universität zu Köln sammelte er bereits relevante Praxiserfahrung, u.a. bei BB Alternatives sowie bei einer internationalen Finanzgenossenschaft.
Roman Gsella ist Senior Analyst und seit Mai 2018 im Team von BBA. Er studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting & Finance an der Philipps-Universität Marburg. Während seines Studiums sammelte er Erfahrung in der Finanzabteilung eines internationalen Chemiekonzerns.